Die Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe wie Biokraftstoffe und Sustainable Aviation Fuel (SAF) erfordert hochspezialisierte Prozessketten, die von der Rohstoffaufbereitung bis zur finalen Kraftstoffveredelung reichen. Ein zentraler Verfahrensschritt ist dabei die energieeffiziente Trocknung der Biomasse, um den Wassergehalt des Ausgangsmaterials auf ein prozesstechnisch optimales Niveau zu reduzieren. Die Firma stela Laxhuber bietet hierfür anwendungsspezifische Niedertemperatur-Bandtrockner, die für den Einsatz in komplexen bioenergetischen Konversionsprozessen konzipiert wurden.
Verfahren wie die Pyrolyse, die hydrothermale Verflüssigung (HTL) oder die thermochemische Holzvergasung setzen eine definierte Trocknung des Einsatzmaterials voraus. Die stela-Trocknungssysteme ermöglichen durch die Nutzung überschüssiger thermischer Energie aus vorgelagerten oder parallelen Prozessstufen eine ressourcenschonende und emissionsarme Trocknung.
Praxisbeispiele belegen die Effizienz und die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie:
- Bei einer Pyrolyseanlage in Schweden wird nass vermahlene Biomasse mit einer Korngrößen <10mm kontinuierlich auf unter 3 % Restfeuchte getrocknet. Dabei werden Verdampfungsraten von über 5,5 to pro Stunde bei einem thermischen Energieaufnahme von ca. 7,5 MW realisiert.
- Im Rahmen eines HTL-Verfahrens im Westen Kanadas werden heterogene Holzreststoffe verarbeitet. Der eingesetzte Bandtrockner bewältigt dabei zuverlässig stark schwankende Partikelgrößen und erzielt eine Wasserverdampfung von bis zu 3,5 to pro Stunde.
- Im Osten Kanadas wird in einer Biomethanol Produktion Materialien aus Abfallverwertung und Rindenabfälle werden, auch unter extremen klimatischen Bedingungen (bis -20 °C) Verdampfungsleistungen von über 10 Tonnen Wasser pro Stunde realisiert.
Dank modularer Bauweise und integrierter Luftführungssysteme – wie der „Change-over-Funktion“ der BTU-Serie – lassen sich die stela-Bandtrockner flexibel an unterschiedliche Prozessanforderungen und variierende Inputmaterialien anpassen. Diese Adaptivität stellt einen entscheidenden Vorteil in einem dynamischen Marktumfeld mit heterogenen Rohstoffqualitäten und schwankenden Betriebsbedingungen da.
Besucher der Fachmesse LIGNA 2025 in Hannover können sich vom 26. bis 30. Mai 2025 persönlich über diese innovativen Lösungen informieren. Am Messestand E15 von stela Laxhuber in Halle 26 stehen Experten für individuelle Beratung zur Verfügung – mit konkreten Praxisbeispielen aus der SAF- und Biokraftstoffproduktion.
Sie möchten vorab einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns!