Neues Trocknungskonzept: Erster stela-Lebensmitteltrockner Typ BTF-S für Kräuter bei Steinicke

In einer dreiteiligen Serie berichten wir über das aktuelle Projekt des Lebensmitteltrockners BTF-S bei unserem Kunden Steinicke Metz GmbH. Als einer der führenden Hersteller von getrockneten Küchenkräutern und Gemüse ist das familiengeführte Unternehmen auf eine zuverlässige Trocknungstechnik angewiesen. In Zusammenarbeit mit unserem Kunden wurde deshalb der BTF-S Lebensmitteltrockner für den Standort in Herxheim bei Landau (Pfalz), Deutschland konstruiert.

Warum ein neuer Trockner notwendig war

Aufgrund eines Brandes konnte der bisherige Trockner nicht mehr eingesetzt werden. Da Steinicke jährlich rund 13.000 Tonnen Frischware verarbeitet und daraus rund 1.000 Tonnen Trockenware produziert, war eine schnelle und zuverlässige Lösung notwendig, um die Produktionskapazität am Standort zu erhalten.


Der vorherige Trockner nach dem Brand


Schnelle und kompetente Beratung als Schlüssel zum Erfolg

Aufgrund des Zeitdrucks war in der sehr kurzen Vorprojektierungsphase eine enge und unkomplizierte Zusammenarbeit notwendig. Gerade bei Projekten mit engen Zeitvorgaben ist ein offener Austausch äußerst wichtig - er hilft, Lösungen zu finden und das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. 

„Wir haben uns in dieser Phase von stela immer gut beraten gefühlt“
Michael Lettenbichler, Geschäftsführer bei Steinicke


Warum ein Stage-Bandtrockner?

Unser Kunde Steinicke hat sich für einen Stage-Bandtrockner entschieden. Er hat sich bewusst dafür entschieden, weil er eine Trocknungslösung suchte, die für die geforderte Menge energieeffizient ist und die hohen Anforderungen an die Trocknungsqualität und Hygiene erfüllt. Der Stage-Bandtrockner zeichnet sich durch die Anordnung mehrerer Bänder (Stages) hintereinander aus, was hohe Schütthöhen und damit eine effiziente Nutzung der Bandfläche ermöglicht.

Die Entscheidung für stela Laxhuber

Steinicke überzeugte vor allem die Kompetenz des stela-Teams - neben einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Steinicke entschied sich daher für diese zukunftsweisende Investition für den Standort in Herxheim.

Besondere Anforderungen an die Anlage

Die neue Trocknungsanlage musste gleich mehrere Herausforderungen meistern: Neben einer hohen Energieeffizienz und Leistung war vor allem die kompakte Bauweise entscheidend, um die vorhandenen Gebäude optimal zu nutzen. Auch der ehrgeizige Zeitplan stellte besondere Anforderungen an alle Projektbeteiligten.


Die Produktionshalle vor Montagebeginn

Professioneller Planungsprozess trotz knapper Zeitvorgaben

Laut Michael Lettenbichler ist der bisherige Planungsprozess sehr professionell verlaufen. „Erfahrene Mitarbeiter haben flexibel und mit großem Engagement gemeinsam mit unserem Team die Planung durchgeführt. Natürlich gab es auch technische Herausforderungen, aber diese wurden gemeinsam geprüft und gelöst. Alles in allem war der Planungsprozess sehr professionell!“



Pre Engineering: Eine Simulation stellt die Luftgeschwindigkeit der Trocknerkammern da

Hürden und Meilensteine

Die größte Herausforderung war die extrem kurze Vorprojektphase und die daraus resultierenden Teilprojekte, die das gesamte Team forderten. Dank schneller Entscheidungen und direkter Kommunikation auf beiden Seiten konnten jedoch alle Hürden schnell überwunden werden. 

Kürzlich wurde mit der Installation des Lebensmitteltrockners in Herxheim begonnen. Wie diese aufgrund der Dringlichkeit einer schnellen Fertigstellung in eine Just-In-Time-Lieferung und -Montage umgesetzt wurde, lesen Sie demnächst im zweiten Teil der Projektbegleitung Steinicke.