stela at Weftec 2023

stela auf der WEFTEC Chicago, USA

WEFTEC steht für die "Water Environment Federation Technical Exhibition and Conference". Es handelt sich um die größte jährliche Ausstellung und Konferenz zur Wasserqualität der Welt. Die WEFTEC wird von der Water Environment Federation (WEF) organisiert, einer gemeinnützigen technischen und pädagogischen Organisation, die sich auf Wasserqualität und Abwasserbehandlung konzentriert. Wir waren dort zusammen mit unserem kanadischen Vertriebspartner Berlie-Falco vertreten und präsentierten unsere Niedertemperatur-Bandtrockner für die Klärschlammtrocknung. 
Die Wasserwirtschaft steht vor mehreren Herausforderungen und ist weiterhin mit der Trocknung von Klärschlamm beschäftigt. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die die Branche in diesem Bereich aktuell beschäftigen:

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
Wasseraufbereitungsanlagen müssen strenge Umweltvorschriften für die Entsorgung und das Management von Klärschlamm einhalten. Die Einhaltung dieser Vorschriften, die Beschränkungen für die Ausbringung im Boden, die Entsorgung auf Deponien oder die Verbrennung beinhalten können, erfordert ständige Aufmerksamkeit und Anstrengungen.

Energie-Effizienz:
Die Trocknung von Klärschlamm kann ein energieintensiver Prozess sein. Wasserwirtschaftsbetriebe suchen ständig nach Möglichkeiten, die Energieeffizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken, ohne dabei auf eine effektive Trocknung von Klärschlamm zu verzichten.

Aufkommende Technologien:
Die laufende Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Trocknung von Klärschlamm führt zur Entwicklung neuer Technologien und Methoden. Fachleute aus der Wasserwirtschaft müssen über diese Innovationen auf dem Laufenden bleiben und beurteilen, ob sie zur Verbesserung ihrer Verfahren eingesetzt werden können.

Nachhaltigkeit und Ressourcenrückgewinnung:
Bei der Abwasserbehandlung wird zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenrückgewinnung gelegt. Die Trocknung von Klärschlamm kann ein wichtiger Schritt sein, um ihn in eine wertvolle Ressource zu verwandeln, die für die Bodenverbesserung, die Energieerzeugung oder andere Anwendungen genutzt werden kann. Die Maximierung der Ressourcenrückgewinnung bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen erfordert kontinuierliche Forschung und Innovation.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trocknung von Klärschlamm in der Wasserwirtschaft ein dynamischer und wesentlicher Aspekt der Abwasserbehandlung bleibt. Dabei geht es um die Einhaltung von Vorschriften, Nachhaltigkeitsziele, Bevölkerungswachstum, Instandhaltung der Infrastruktur, Energieeffizienz, technologische Fortschritte, Klimaüberlegungen und die öffentliche Wahrnehmung. All diese Faktoren sorgen dafür, dass sich die Branche mit einem effektiven und verantwortungsvollen Umgang mit Klärschlamm beschäftigt.